Navigation

Re-Zertifizierung der Häuser der Familie

Im Herbst 2020 startete das (Re-)Zertifizierungsverfahren der Häuser der Familie in Rheinland-Pfalz. Diesem Re-Zertifizierungsverfahren ging eine erste Zertifizierungsphase in den Jahren 2011-2013 voraus, in der sich die Häuser der Familie noch überwiegend in der Aufbauphase befanden. Seitdem haben sich die Häuser der Familie bemerkenswert weiterentwickelt, sind von 36 auf mittlerweile 57 Häuser angewachsen, haben sich in einer LAG landesweit organisiert und sind zu zentralen Infrastrukturelementen einer familienfreundlichen und familienunterstützenden Kommune geworden.

Mit der wiederholt nachgefragten Wiederauflage des Zertifizierungsverfahrens wird den Häusern der Familie in den Kommunen ein auf Dauer angelegtes Qualitätsentwicklungsinstrument zur Hand gegeben. Es handelt sich hierbei um einen kollegialen Reflexions- und Beratungsprozess mit (kommunalen) Kooperationspartner*innen der Häuser der Familie. Gleichzeitig dient das Verfahren auch der Weiterentwicklung des Landesprogramms "Häuser der Familie". Die Re-Zertifizierung wird in einem regelmäßigen Turnus wiederholt. 

Nähere Informationen zum Ablauf der Re-Zertifizierungen finden Sie im Info-Kasten.

Die Re-Zertifizierung startete im Jahr 2020 in den Häusern der Familie Wörth, Kirchen, Saarburg und Gerolstein. In den Jahren 2021 und 2022 wurde die Re-Zertifizierung fortgesetzt. 2021 wurden die Häuser der Familie Neuwied, Puderbach, Kandel, Mendig, Bad Dürkheim, Hamm, Frankenthal, Altenkirchen, Worms und Bad Kreuznach, im Jahr 2022 die Häuser der Familie Bad Bergzabern, Limburgerhof, Ludwigshafen (FaBeLu), Hermeskeil, Mainz-Finthen, Neustadt (Wied), Pirmasens und Ingelheim (West) erfolgreich (re-)zertifiziert. Für das Jahr 2023 sind 8 weitere (Re-)Zertifizierungen geplant. Bzgl. der Terminierung der Re-Zertifizierungen im Jahr 2023 kommt die Servicestelle auf die Einrichtungen zu. Wenn Sie gerne am Verfahren in 2024 teilnehmen möchten, können Sie gerne auch direkt auf uns zukommen.

 

 

Cookieeinstellungen